
+43 676 922 5820 | michaela.seif@gmx.at
Buchtipps
zur Druckgrafik:
-
Christian Sotriffer, Die Druckgraphik. Entwicklung - Technik - Eigenart, Wien 1977.
-
Walter Koschatzky, Die Kunst der Graphik, Salzburg 1972.
-
Colin Gale, Das Praxisbuch der künstlerischen Drucktechniken, Bern/Stuttgart/Wien 2009.
zu Albrecht Dürer und seiner Zeit:
-
Thomas Schauerte, Dürer. Das ferne Genie. Eine Biografie, Stuttgart 2012.
-
Thomas Schauerte, Jürgen Müller, Bertram Kaschek (Hg.), Von der Freiheit der Bilder. Spott, Kritik und Subversion in der Kunst der Dürerzeit, Petersberg 2013.
zur Linie/zur Zeichnung:
-
Werner Busch/Oliver Jehle/Carolin Meister (Hg.), Randgänge der Zeichnung, München 2007.
-
Wassily Kandinsky, Punkt und Linie zur Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente, Bern 2002.
-
Friedrich Teja Bach/Wolfram Pichler (Hg.), Öffnungen. Zur Theorie und Geschichte der Zeichnung, München 2009.
-
Werner Hofmann, Die Schönheit ist eine Linie. 13 Variationen über ein Thema, München 2014.
​
zur Geschichte der Farbe:
​
-
John Gage, Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Ravensburg 1997.
-
Wassily Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst, Bern 2006.
-
Hermann Kühn, Farbmaterialien, Pigmente und Bindemittel, in: H. Kühn/H. Roosen-Runge/R.E. Straub/M. Koller, Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1, Stuttgart 1988.
-
Victoria Finlay, Colours. Die Geschichte der Farben, Darmstadt 2015.
-
Victoria Finlay, Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte, Berlin 2015.
-
Eva Heller, Wie Farben wirken. Farbpsychologie. Farbsymbolik. Kreative Farbgestaltung, Hamburg 2015.
​
​
zur Symbolik in der Kunst:
-
Matthilde Battistini, Symbole und Allegorien, Berlin 2003
-
Sarah Carr-Gomm, Die geheime Sprache der Kunst. Die Bedeutung von Symbolen und Figuren in der abendländischen Malerei, München 2016
​
zum Papier:
​
-
Neil Holt/Nicola von Velsen/Stephanie Jacobs (Hg.), Papier. Material, Medium und Faszination, München/London/New York 2018.
​
​